Spacer

Mitgliederversammlung am 16.4.21

Zusammengefasst die neuesten Entwicklungen:

  • Wir haben gewählt: Der alte Vorstand ist auch der neue Vorstand! Ingo Hettler, Lars Kunitsch, Ribanna Schönau, Heike Witzemann und Sabine Engels wurden darin bestärkt die aktuelle positive Entwicklung weiterzuführen.
  • Von Schulsozialarbeiter:innen für Schulsozialarbeiter:innen!                           Eine größere Beteiligung der Mitglieder wird ermöglicht durch
    • 4 Arbeitsgruppen, deren Ideen wir nun mit allen Interessierten weiterentwickeln wollen                           [1 Entwicklung von Positionspapieren und Mitarbeit in Gremien; 2 Internet-auftritt und Kommunikation; 3 Netzwerk-Café; 4 Quo vadis Schulsozialarbeit?]
    • 2 - 3 öffentliche Vorstandssitzungen pro Jahr
    • verbesserte Kommunikation  (monatlich Terminerinnerungen und News)

Zum Nachlesen gibt es hier die Präsentation und das Protokoll zur Mitgliederversammlung 2021:

Präsentation_MV_16-04-2021.pdf

Protokoll_MV_16.04.2021.pdf

Netzwerk-Café online

Netzwerk-Café online

am Donnerstag, 15.6.23
um 14.00 - ca. 15.30 Uhr

Thema: „Quo Vadis Schulsozialarbeit?“ – Fortsetzung der Diskussion des Netzwerk-Cafés im Februar mit Jürgen Schmidt

Jürgen Schmidt war von 1985 bis 2017 als Schulsozialarbeiter in verschiedenen Schulformen tätig. Seiner Auffassung nach läuft Schulsozialarbeit Gefahr für bildungspolitisch Zwecke missbraucht zu werden, um die Defizite des Bildungssystems auszugleichen. Dabei entfernt sie sich immer mehr von ihrem originären Kernauftrag: effektive soziale Hilfen für Kinder und Jugendliche zu leisten, die im Schulalltag viktimisiert und diskriminiert werden, die sozial benachteiligt und in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind. Wird Schulsozialarbeit mehr und mehr zur schulischen Bildungsarbeit transformiert?“

An diese Diskussionsrunde wollen wir anknüpfen! Der Wunsch einer 2. Gesprächsrunde kam von euch, deshalb freuen wir uns sehr, euch hierzu einladen zu können!

Dazu lädt Sie das Netzwerk Schulsozialarbeit Ba-Wü zum Zoom-Meeting ein:

 https://www.netzwerk-schulsozialarbeit.de/cms/forum/termine-und-organisatorsiches-v2/167-netzwerk-cafe-am-15-juni-2023-um-14-00-uhr-quo-vadis-schulsozialarbeit-2-0#257

EXTRA Netzwerk-Café für Schulsozialarbeiter*innen an Berufsschulen

am Dienstag, 20.6.2023 

um 10.30 - 12.00 Uhr

Austausch über schulartspezifische Themen … und vor allem das Thema „AV-Dual-Begleiter*innen eine Konkurrenz zur Schulsozialarbeit?“ 

Wie geht ihr mit der gesetzlichen Einführung der AV-Dualbegleiter*innen um?

Habt ihr bereits Konzepte bezüglich der Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit entwickelt?

Welche Chancen und Herausforderungen seht ihr auf euch zukommen?

 

Dazu lädt Sie das Netzwerk Schulsozialarbeit Ba-Wü zum Zoom-Meeting ein:

 https://www.netzwerk-schulsozialarbeit.de/cms/forum/termine-und-organisatorsiches-v2/166-netzwerk-cafe-spezial-vernetzt-an-den-beruflichen-schulen#256

Weiterlesen

Ein großer Schritt vorwärts: Bericht vom Bundesnetzwerktreffen am 22./23.9.2022 in Dresden

Ein großer Schritt vorwärts: Bericht vom Bundesnetzwerktreffen am 22./23.9.2022 in Dresden

Die Delegierten der anwesenden Bundesländer * aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Bayern (online dazugeschaltet) wurden zu Beginn von der gastgebenden LAG Schulsozialarbeit Sachsen durch ihren 1. Vorsitzenden Björn Bartling und dem Bildungsreferenten der LAG Wolfgang Müller sowie durch Frau Prof. Dr. Constanze Berndt von der Evangelischen Hochschule Dresden begrüßt und inspiriert.

Traditionell informierten wir uns dann darüber, wie die Schulsozialarbeit im gastgebenden Bundesland aufgestellt ist und welche Themen sie gerade beschäftigen. Im Anschluss daran ...

Weiterlesen

Förderprogramm zur Stärkung von freiwilligem Engagement und politischer Beteiligung junger Menschen

Förderprogramm zur Stärkung von freiwilligem Engagement und politischer Beteiligung junger Menschen

Einen Antrag stellen können alle Gruppen und Initiativen, die von jungen Menschen ausgehen. Das bedeutet, dass sich auch (Jugend-)Initiativen bewerben können, die keine formale Trägerschaft haben, jedoch Jugendarbeit (im Sinne des §11 SGB VIII) machen.

Genaue Informationen findet ihr unter https://youtu.be/NdgSRVSU75c und in der folgenden Ausschreibung:
pdfVIP_Ausschreibung.pdf

Weiterlesen

anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.