Bundesweite Forschung in der Schulsozialarbeit mit Chatbot BOB
Liebe Schulsozialarbeiter*innen,
im Rahmen des öffentlichen Forschungsprojektes "All is data" der Uni Bremen lade ich Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Chatbot ein.
Dieser wird Sie zehn Tage lang in ihrem Alltag begleiten und Sie zu den Themen Digitalisierung und Daten befragen. Die Interaktionen sind auf 5-10 Minuten pro Tag ausgelegt und können flexibel gehandhabt werden, wenn es also am Ende 1-2 Tage länger dauert, ist das kein Problem. Im hier verlinkten Dokument [Link: Infoblatt Bob Schulsozialarbeit.pdf] finden Sie eine kurze Erläuterung zur Nutzung und den Hintergründen unseres Chatbots, welcher auf den Namen Bob hört und unter https://sozpaed.all-is-data.de/ erreichbar ist. Ein Zugangscode ist für die Teilnahme nicht nötig, Bob wird Sie zu Beginn zwar danach fragen, Sie werden dann aber auf eine Frage zum Bundesland weitergeleitet. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Adrian Roeske unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bob und ich freuen uns, wenn Sie mitwirken!
Im Forschungsprojektes "All is Data" am Institut für Informationsmanagement / Universität Bremen beschäftigen wir uns mit der Schnittstelle von Digitalisierung und der Praxis in Schule und Schulsozialarbeit beschäftigen. Wir sind Teil eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes mit weiteren Standorten in Kaiserslautern und Hagen. Mein Fokus liegt auf der Schulsozialarbeit als ein Teil von Schule, der bisweilen noch nicht ausreichend in Forschung im Bereich Digitalisierung einbezogen wird.
Wir untersuchen im Projekt den Umgang mit Digitalisierung und anfallenden Daten in Schule und in der Schulsozialarbeit (z.B. Dokumentationen, Aufnahme und Weitergabe von Daten an Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe, Intervention auf Grundlage von Protokollen) und möchten das auf digitalem Weg erfassen. Ziel ist es mittelfristig, die Datenpraktiken (also den Umgang mit und das Verwerten von Daten) von Fachkräften zu dokumentieren, um daraus u.a. auch inhaltliche Datenbildungskonzepte zu entwickeln.
Konkret geht es um die Beteiligung an einer 10-tägigen Erhebung (Aufwand pro Tag 5-10 Minuten) mit Hilfe eines Chatbots. Eine kurze Übersicht dazu gibt es auf unserer Projekthomepage: https://all-is-data.de/bob-zieht-weiter-in-die-schulsozialarbeit (in aller Kürze) // https://all-is-data.de/was-sind-eigentlich-cultural-probes-teil-3 (etwas ausführlicher).
Heike Witzemann