Spacer

Schulsozialarbeitende haben das Recht auf Höhergruppierung (S 11b auf S 12) – aber nur auf Antrag!

AKTUELL!  Im Tarifabschluss 2022 für SuE wurde vereinbart, dass ein Antrag auf Höhergruppierung bis spätestens 31.7.2023 gestellt werden kann, der dann rückwirkend ab 1.7.2022 gilt. Die Stufenlaufzeit beginnt in der höheren Gruppe neu. Deshalb muss jeder selbst prüfen, ob eine Höhergruppierung sich lohnt! Von Seiten des Arbeitgebers besteht dazu keine Hinweis- oder Informationspflicht. Infos unter: https://mehr-braucht-mehr.verdi.de/++co++bc1db9f2-2ab5-11ed-93b0-001a4a16012a .

 

Wie funktioniert das Tarifsystem?

Die Darstellung hier ist verkürzt auf wesentliche Inhalte für die Schulsozialarbeit (und gilt nur für Beschäftigte im öffentlichen Dienst).

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TvöD) Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) regelt die Bezahlung der Beschäftigten in der Betreuung, im Sozial- und Erziehungsdienst wie z.B. Kinderpfleger, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen u.a.

  1. Dabei werden die verschiedenen Berufsgruppen unter Berücksichtigung ihrer Tätigkeit in verschiedene Entgeltgruppen eingeteilt.

Entgeltgruppen SuE Tabelle

Für Sozialarbeiter*innen gilt eine Tätigkeit als schwierig, wenn sie mit mindestens 50% in folgenden Bereichen arbeiten: Beratung von Abhängigen gegenüber Suchtmitteln, Beratung von HIV-Infizierten oder an AIDS erkrankten Personenbegleitende, Fürsorge von Bewohner von Heimen oder ehemaligen Heimbewohner*innen, Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene, Arbeitskoordinierung mehrerer Mitarbeiter*innen mit mindestens S9, und seit 2022 auch Schulsozialarbeit.

  1. Innerhalb dieser Entgeltgruppen gibt es in der Regel 6 Stufen. Jede Stufe hat eine sogenannte Stufenlaufzeit (= die Zeit bis zur Höhergruppierung in die nächste Stufe).

Stufenlaufzeit Tabelle

  1. Und was bekommt man nun bezahlt (brutto)?

Die tatsächliche Bezahlung hängt davon ab, wer der Arbeitgeber ist.

Es gibt unterschiedliche Gehaltstabellen für Beschäftigte bei Kommunen oder beim Land. Außerdem sind die Gehaltstabellen der privaten und kirchlichen Arbeitgeber meist an das System des öffentlichen Dienstes angelehnt.

Beispielhaft die S-Tabelle des TvöD SuE, gültig vom 1.4. – 31.12.2022

2022 Entgelttabelle TvöD SuE

Informationen sind entnommen aus: https://www.oeffentlichen-dienst.de/ und https://mehr-braucht-mehr.verdi.de/

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

am Freitag, 28.4.2023 

um 14 - 17 Uhr

Alle weiteren Informationen im Forum. Link funktioniert nur eingeloggt: https://www.netzwerk-schulsozialarbeit.de/cms/forum/aktuelles-von-vorstand/159-mitgliederversammlung-mit-wahlen-am-28-04-2023-ab-13-30-uhr

Weiterlesen

Netzwerk-Café online

Netzwerk-Café online

am Donnerstag, 30.3.23

um 14.00 - ca. 15.30 Uhr

Thema: Vorstellung unserer Referentin
& Gewalttätige Schüler*innen? Welche präventiven Maßnahmen werden getroffen, um dem vorzubeugen?  

Weiterlesen

Unterstützt die Wissenschaft!

Unterstützt die Wissenschaft!

Als Netzwerk Schulsozialarbeit erhalten wir häufig Online-Umfragen für Bachelor-Arbeiten oder direkt von Hochschulen. Wir wollen dies gerne unterstützen, aber gleichzeitig nicht unsere Mitglieder damit überhäufen. Aus diesem Grund wird es hier immer wieder neue Online-Umfragen geben und es wäre eine echte Unterstützung, wenn ihr euch (weiterhin) beteiligt. Also klickt rein!

Weiterlesen

Newsletter Januar 2023

Liebe Mitglieder,
ich wünsche Ihnen und euch ein frohes, gesundes neues Jahr 2023! Sicherlich sind Sie/seid ihr schon wieder in den Schulalltag gestartet und steuern auf das zweite Halbjahr zu. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen und Euch viel Energie, genügend Humor, kreative Ideen und Gelassenheit für die Arbeit an der Schule.

Ich freue mich sehr, als Referentin des Netzwerks Schulsozialarbeit, den ersten Newsletter diesen Jahres verschicken zu dürfen.

Die Tops des ersten Newsletters 2023:
              1. Vorstellung der Referentin des Netzwerks Schulsozialarbeit: Deborah Häbe
              2. Terminerinnerung und Themenbekanntgabe der Netzwerk Cafés
              3. Informationen zur kreativen Berufsorientierung
              4. Save the Date: Mitgliederversammlung am 28.April 14-17 Uhr

Der Newsletter mit allen Informationen ist im internen Forum zu finden. Eingeloggt gelangt man über den nachfolgenden Link dazu:

https://www.netzwerk-schulsozialarbeit.de/cms/forum/newsletter/156-newsletter-januar

Weiterlesen

Ein großer Schritt vorwärts: Bericht vom Bundesnetzwerktreffen am 22./23.9.2022 in Dresden

Ein großer Schritt vorwärts: Bericht vom Bundesnetzwerktreffen am 22./23.9.2022 in Dresden

Die Delegierten der anwesenden Bundesländer * aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Bayern (online dazugeschaltet) wurden zu Beginn von der gastgebenden LAG Schulsozialarbeit Sachsen durch ihren 1. Vorsitzenden Björn Bartling und dem Bildungsreferenten der LAG Wolfgang Müller sowie durch Frau Prof. Dr. Constanze Berndt von der Evangelischen Hochschule Dresden begrüßt und inspiriert.

Traditionell informierten wir uns dann darüber, wie die Schulsozialarbeit im gastgebenden Bundesland aufgestellt ist und welche Themen sie gerade beschäftigen. Im Anschluss daran ...

Weiterlesen

Förderprogramm zur Stärkung von freiwilligem Engagement und politischer Beteiligung junger Menschen

Förderprogramm zur Stärkung von freiwilligem Engagement und politischer Beteiligung junger Menschen

Einen Antrag stellen können alle Gruppen und Initiativen, die von jungen Menschen ausgehen. Das bedeutet, dass sich auch (Jugend-)Initiativen bewerben können, die keine formale Trägerschaft haben, jedoch Jugendarbeit (im Sinne des §11 SGB VIII) machen.

Genaue Informationen findet ihr unter https://youtu.be/NdgSRVSU75c und in der folgenden Ausschreibung:
pdfVIP_Ausschreibung.pdf

Weiterlesen

Pressemitteilung zum Fachtag, bei dem wir Mitveranstalter waren

Pressemitteilung zum Fachtag, bei dem wir Mitveranstalter waren

Stuttgart: Die Verbände der Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg haben am 04.02.2022 mit einer digitalen Fachveranstaltung auf die Bedarfe von jungen Menschen aufmerksam gemacht und fordern eine nachhaltige und verstetigte Förderstruktur für die Jugendsozialarbeit

pdf Fachtag Jugendsozialarbeit (234 KB)

Weiterlesen

Bundesweite Forschung in der Schulsozialarbeit mit Chatbot BOB

Bundesweite Forschung in der Schulsozialarbeit mit Chatbot BOB

Liebe Schulsozialarbeiter*innen,
im Rahmen des öffentlichen Forschungsprojektes "All is data" der Uni Bremen lade ich Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Chatbot ein.

Weiterlesen

anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.