> Online-Workshop am 17.12.2020 von 9 - 13 Uhr
> Anmeldefrist: 6.12.2020
Immer mehr Jugendliche werden Opfer der sogenannten Loverboy Methode und wissen nicht wie sie sich aus diesen Netzwerken lösen können.
Wir möchten Sie als Multiplikator*innen für das Thema Kinderhandel gewinnen und Ihnen mehr Informationen und Kontakte geben, so dass Sie vor Ort Betroffene vermitteln und unterstützen können oder wichtige Präventionsarbeit mit unserer Unterstützung leisten können.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier:
pdf
Einladung Online Workdhop 17.Dez. 2020
(326 KB)
Die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Aufgaben der Jugendhilfe bedarfsgerecht und zielorientiert zu erfüllen. Der KVJS bietet eine breite Palette von Veranstaltungen. Sie vermitteln Informationen und Methoden und sind ein Forum für neue Entwicklungen in der Jugendhilfe und den Erfahrungsaustausch.
Auch Fortbildungsveranstaltungen örtlicher Träger zur Jugendhilfe können durch das KVJS-Dezernat Jugend finanziell unterstützt werden.
www.kvjs.de/fortbildung/jugendhilfe/
Für die Schulsozialarbeit interessante Veranstaltungen und Fortbildungen in Baden-Württemberg sind bei folgenden Anbietern zu finden:
(Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es wird nicht für die Qualität der Angebote garantiert.)
Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg
Aktion Jugendschutz
IN VIA - Fortbildungen
Konflikt - KULTUR, Fortbildungen
Landesakademie für Jugendbildung
Projekt k3, Termine
Projekt k3, Aktuelles
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Erfolgreiche Schulsozialarbeit in Corona-Zeiten, von Uwe Straß
Single-Version:
Einzel-Zugang, Start jederzeit möglich, kann als Einzelteilnehmer:in völlig selbstständig absolviert werden.
Noch nie war Schulsozialarbeit so wichtig wie jetzt. Und noch nie hatte es Schulsozialarbeit so schwer wie jetzt. Wie kann eine erfolgreiche Schulsozialarbeit jetzt gestaltet werden? Wie wieder mehr in Kontakt kommen mit ihren Zielgruppen? Muss sie sich dabei neu denken? Wie unter der Bedingung der stufenweisen Schulöffnung Kooperation mit Schule gestalten und wie müssen sich jetzt Arbeitsprozesse und -strukturen so verändern, damit Schulsozialarbeit mit diesen Fragen angepasst an die Krisenbedingungen gut arbeiten kann?
Weiterlesen