Zum Hauptinhalt springen

Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit

Das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit ist ein Zusammenschluss von Arbeitsgemeinschaften, Fachverbänden, Arbeitskreisen und Netzwerken von Fachkräften der Schulsozialarbeit, die als Vertretungen für Schulsozialarbeiter*innen auf Länderebene agieren.

Was das Bundesnetzwerk seit seiner Gründung im Jahr 2017 geleistet hat, können Sie folgender Chronologie oder den nachfolgenden Berichten entnehmen:

Chronologie des Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit.pdf

Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie unter:

www.bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de

Delegierte des Netzwerks Baden-Württtemberg für das Bundesnetzwerk sind:
Lars Kunitsch und Heike Witzemann

Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit - 13.-15. Mai 2025 in Leipzig

Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen! – Unter diesem Motto fand zum 18. Mal der Deutsche Jugendhilfetag statt. Der DJHT ist mit rund 300 Veranstaltungen im Kongress und rund 400 Ausstellenden auf der Messe der größte Jugendhilfegipfel Europas. Die Veranstalter erwarteten etwa 30.000 Besucher*innen an den drei Tagen.

Das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V. präsentierte sich durch die zahlreichen Landesverbände der Schulsozialarbeit erstmals mit einem Messestand. Messebesucher*innen konnten sich über die bundesweite Situation der Schulsozialarbeit informieren und austauschen. Im Rahmen des Messeforums „Standards in der Schulsozialarbeit in Deutschland – Wie sieht es aus?“ informierte der Vorstand des Bundesnetzwerks Schulsozialarbeit e.V. über den aktuellen Stand der Rahmenbedingungen im Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit in Deutschland. Gleichzeitig konnten die Delegierten an einer Vielzahl an Veranstaltungen und Foren teilnehmen und sich inspirieren und vernetzen. 

Lisa-Marie Schlüter und Heike Witzemann haben als Delegierte für Baden-Württemberg am Messestand mitgearbeitet.

Treffen des Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit am 1./2. Oktober 2024 in Potsdam

Nachdem in den letzten beiden Jahren der mühsame Prozess der Vereinsgründung viel Kräfte gebunden hat, ist nun wieder Zeit nach vorne zu schauen und unsere Ziele wieder mit viel Engagement in den Blick zu nehmen. Unsere drei großen Ziele, die wir in Arbeitsgruppen konkret angehen werden:

  1. Bundesweit einheitliche Qualitätsstandards für Schulsozialarbeit
  2. Politische Sichtbarkeit und Mitarbeit auf Bundesebene
  3. Weiterentwicklung und Stabilisierung des Bundesnetzwerks

Das nächste Treffen der Delegierten findet am 13.-15.5.2025 in Leipzig statt, wo wir auch auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag präsent sind.