Zum Hauptinhalt springen

Bundesnetzwerktreffen Schulsozialarbeit in Hannover vom 1.10.-2.10.2025

Vom 1.10.-2.10.2025 versammelten sich die Delegierten der Ländernetzwerke Schulsozialarbeit aus ganz Deutschland in Hannover, um am halbjährlichen Treffen des Bundesnetzwerks Schulsozialarbeit e.V. teilzunehmen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards in der Schulsozialarbeit, dem weiteren Arbeitsprozess zur bundesweiten Befragung Schulsozialarbeit (duchgeführt von der htw Saar) und bot darüber hinaus Raum für persönlichen Austausch.

Fachlicher Austausch zu Qualitätsstandards Schulsozialarbeit

Ein zentrales Thema des Treffens war die Diskussion und Weiterentwicklung von Qualitätsstandards in der Schulsozialarbeit. Grundlage waren die jeweils in den Ländernetzwerken erarbeiteten Qualitätsstandards zur Schulsozialarbeit. In verschiedenen Workshops und Diskussionsrunden wurden aktuelle Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele ausgetauscht. Ziel ist es, eine bundesweite Basis für die Qualitätssicherung in der Schulsozialarbeit zu schaffen und gemeinsam Leitlinien zu formulieren, die den professionellen Alltag der Schulsozialarbeitenden stärkt. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass verbindliche Standards nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch die Anerkennung und Sichtbarkeit des Berufsbildes stärken.

Bundesweite Forschung zur Schulsozialarbeit

Auf dem Bundesnetzwerktreffen Schulsozialarbeit besprachen die Delegierten den weiteren Arbeitsprozess zur Bundesweiten Forschung Schulsozialarbeit, welche von der htw Saar in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V. durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Januar 2026 in Berlin präsentiert werden. Für die Bundesländer besteht die Möglichkeit, weiterführende landesspezifische Forschungsergebnisse in Auftrag zu geben. Eine solche Datenbasis und Vergleichsstudie zur Schulsozialarbeit ist für die professionelle Weiterentwicklung von großer Bedeutung.

Geselliges Beisammensein am Abend

Nach einem intensiven Arbeitstag kamen die Teilnehmenden am Abend zu einem geselligen Treffen zusammen. In lockerer Atmosphäre bot sich die Gelegenheit, die Gespräche des Tages fortzusetzen, Kontakte zu knüpfen und sich auch abseits des fachlichen Austauschs besser kennenzulernen. Das gesellige Beisammensein zeigte einmal mehr, wie wichtig der persönliche Austausch für die Motivation und den Zusammenhalt innerhalb des Netzwerks ist.

Ausblick

Das Bundesnetzwerktreffen in Hannover hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der kontinuierliche Austausch zur Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit ist. Gleichzeitig bleibt der kollegiale Zusammenhalt ein zentraler Pfeiler des Netzwerks. Das nächste Treffen ist bereits in Planung und wird mit dem Bundeskongress Schulsozialarbeit 2026 in Hildesheim verknüpft werden.